Das Praxisprojekt der Landesjugendämter Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) verfolgt die Weiterentwicklung und strukturelle Verankerung jugendpolitischer Konzepte in Kommunen, um die Beteiligung von jungen Menschen in NRW zu stärken. Zudem wird ein NRW-weites Netzwerk von bis zu 50 engagierten Kommunen aufgebaut.
Die teilnehmenden Kommunen werden in NRW mit folgenden Angeboten unterstützt:
Die Projektkommunen initiieren eine jugendpolitische Strategie und setzen diese gemeinsam mit Jugendlichen um. Sie moderieren einen Austausch, der zwischen Jugend, Politik und Verwaltung stattfindet. Es ist vorgesehen, dass der Jugendhilfeausschuss einen Beschluss zur Umsetzung fasst und die Landesjugendämter mit den Kommunen verbindliche Kooperationen eingehen. Aktivitäten vor Ort werden von den Kommunen selbst organisiert. Ergebnisse und Erfahrungen werden im landesweiten Netzwerk präsentiert und diskutiert.
Neben den Anforderungen bietet der Projektrahmen viel Spielraum bei der kommunalen Zielformulierung. Dadurch gelingt es, den heterogenen Voraussetzungen vor Ort gerecht zu werden. Es werden entweder bereits bestehende Formate der Kinder- und Jugendbeteiligung genutzt oder neue entwickelt, die zu den kommunalen Gegebenheiten passen.
Mehr zu den Inhalten, Themen, dem aktuellen Stand und Informationen zu Ansprechpartnern gibt es auf den folgenden Seiten.