Jugend trifft Gemeinderat: So klappt es mit der Kommunikation

Quelle

Toolart

Beratungsmöglichkeiten Beratungsmöglichkeiten
Argumentationshilfe Argumentationshilfe

Themen

Demokratiebildung Mitwirkung & Teilhabe Stadtentwicklung

Zielgruppe

Fachkräfte Politik & Verwaltung

Thema dieser Ausgabe des Light-Fadens ist: Jugend trifft Gemeinderat – So klappt es mit der Kommunikation. Wie kann Jugendbeteiligung im Gemeinderat verankert werden? Wie werden transparente Strukturen geschaffen und wie der Kontakt zu den Jugendlichen hergestellt?

Die Zusammenarbeit zwischen Gemeinderat und Jugendlichen ist ein wesentliches Element der Jugendbeteiligung. Denn an dieser Schnittstelle entscheidet sich, ob und in welchem Maße die Anliegen Jugendlicher in Entscheidungen zum Tragen kommen.
Der Gemeinderat ist die von den Bürgerinnen und Bürgern gewählte Vertretung und damit das Machtzentrum einer Gemeinde.

Die Entscheidung, junge (nicht wahlberechtigte) Menschen zu beteiligen, setzt voraus, dass der Gemeinderat bereit ist, Machtkompetenzen abzugeben. Das fällt nicht allen leicht, auch wenn die Mitglieder des Gemeinderats sich zunächst mal für eine Jugendbeteiligung ausgesprochen haben, weil die Gemeindeordnung in Baden-Württemberg dazu verpflichtet. Oft holpert und knirscht es in der Kommunikation mit den Jugendlichen. Oder es herrscht gar gegenseitiges Ignorieren und Funkstille.

  • Was sind die Knackpunkte?
  • Wo ist der Gemeinderat gefragt?
  • An welchen Stellen hängt Jugendbeteiligung von den Kommunalpolitiker:innen ab?

Der Light-Faden 2: „Jugend trifft Gemeinderat: So klappt es mit der Kommunikation“ ist hier verfügbar.