In dieser Broschüre werden die Forschungserkenntnisse des „Forschungsprojekts zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Eine qualitative Feldanalyse“ (Laufzeit: 2022-2024), einem Projekt der TH Köln (Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung) und Transfer für Bildung e.V. / Transferstelle politische Bildung, veröffentlicht.
Im Forschungsprojekt wurde die Frage untersucht, wie bzw. unter welchen Rahmenbedingungen neue Formen politischer Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) in Kooperation mit politischer Jugendbildung umgesetzt werden können.
Für die Forschung wurden die besonderen innovativen Feldbedingungen im Projekt OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert“ (Laufzeit 2021-2023) von Transfer für Bildung e.V. (TfB e.V.) genutzt.
TfB e.V. war projektbegleitend die kommunikative und fachliche Schnittstelle zu den Projektpartnerschaften und verantwortlich für Transfer-, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit. Dafür berief und koordinierte TfB e.V. u.a. einen Beirat mit Vertreter*innen aus Verbänden und Verwaltung aus NRW und der Bundesebene, der die Gelingensbedingungen für neue Kooperationsformen, wie eine notwendige Förderung, sowie Transfermöglichkeiten auf die Bundes- und Landesebene oder die kommunale Ebene, erörterte.
Das Forschungsprojekt wurde durch die Stiftung Deutsche Jugendmarke und das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Die Broschüre „Neue kooperative Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit“ gibt Einblick in das methodische Vorgehen der Forschung und die Forschungserkenntnisse.