Beteiligungspraxis junger Menschen auf Bundesebene

Quelle

Toolart

Erfahrungen & Beispiele Erfahrungen & Beispiele

Themen

Mitwirkung & Teilhabe

Zielgruppe

Fachkräfte Politik & Verwaltung

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) hat sich mit jungen Menschen über ihr politisches Engagement in der Politikberatung auf Bundesebene ausgetauscht. Im Fokus standen die aktuellen Bedingungen von entsprechenden Beteiligungsformaten und mögliche Ansatzpunkte, diese zu verbessern beziehungsweise nachhaltig zu sichern. Die Erfahrungsberichte und Ideen der jungen Menschen werden im vorliegenden Bericht dokumentiert.

Im Fokus der Publikation „Beteiligungspraxis junger Menschen auf Bundesebene – Erfahrungen, Vorstellungen und Ideen junger Menschen in der Politikberatung“ stehen die aktuellen Bedingungen von entsprechenden Beteiligungsformaten und mögliche Ansatzpunkte, diese zu verbessern beziehungsweise nachhaltig zu sichern.

Strukturelle Barrieren, praktische Herausforderungen und unterschiedliche Erfahrungen

Die Beteiligungsformate der Bundesministerien, die Einbindung der jungen Menschen und die organisatorische, fachliche aber auch pädagogische Unterstützung und Begleitung sind sehr unterschiedlich. Praktische Herausforderungen für die jungen Menschen sind unter anderem der zeitliche und organisatorische Aufwand sowie die mitunter hohen Auslagen von Kosten, die beispielsweise für Reisen anfallen.

Diese und weitere strukturelle Barrieren verstärken die Problematik ungleicher Zugänge zu Beteiligungsmöglichkeiten. Auch wird die fehlende Rückmeldung zu den Beratungsergebnissen vielfach angemerkt: Junge Menschen erfahren oft nicht, ob und inwieweit ihre Vorschläge Gehör und Eingang in bestimmte Prozesse gefunden haben. Sie betonen auch, dass mehr Austausch erforderlich sei, um die eigene Rolle und externe Erwartungen zu klären.

Transparenz und Wertschätzung sind ein wichtiges Anliegen

Eine gelingende Beteiligung junger Menschen erfordere ein Bewusstsein auf Seiten der jeweiligen Bundesministerien für die Bedeutung von Jugendbeteiligung, eine frühzeitige Einbindung in Beratungs- und Diskussionsprozesse sowie die Bereitstellung wichtiger Hintergrundinformationen. Für zukünftige Beteiligungsformate wünschen sich junge Menschen feste und erreichbare Ansprechpartner*innen und einen wertschätzenden Umgang.

Der Bericht des Bundesjugendkuratoriums findet sich hier.