Showing 1–12 of 36 results
Die Eigenständige Jugendpolitik vor Ort ist gemeinsame Aufgabe aller Akteure, die für die Jugend Verantwortung tragen und mit der Jugend zusammenarbeiten. Wir haben Beispiele aus Bundesländern und Kommunen zus
Die zur Eindämmung der Corona-Pandemie ergriffenen Maßnahmen haben erhebliche Auswirkungen auf die bisherigen Arbeitsweisen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Informationsplattformen www.forum-transfer.de und www
Um Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre Stadt zu gestalten und Jugendanliegen zu vertreten, hat Herrenberg seit 2014 ein eigenes Modell der Jugendbeteiligung. Zentrales Element des „Herrenberger Mod
Wer einen Jugendgemeinderat gründen will oder Anregungen für einen bestehenden Jugendgemeinderat sucht, findet im Leitfaden der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (BW) und auf den Webseit
Das Jugendkulturbüro Sachsen hat unter dem Slogan #dasmachenwirselbst eine Broschüre und eine Webseite veröffentlicht. Das Projekt soll junge Menschen darin unterstützen, sich selbstverwaltete Jugendräume au
Die Broschüre „Internationale Impulse in der lokalen Jugendarbeit“ des Vereins IBG zeigt auf, welche unterschiedlichen Möglichkeiten der internationalen Jugendarbeit es gibt und wo weitere praktische Infos
Wie kann Politische Jugendbildung während der Covid-19-Pandemie gelingen? Welche Veränderungen und Herausforderungen sind mit Blick auf die Themen Jugendpartizipation, Kinderrechte, Bildungsgerechtigkeit und au
Mit der Handreichung der Landeszentrale für politische Bildung (lpb) Baden-Württemberg sollen Schulen und Gemeinden bei der Entwicklung von Jugendbeteiligungsformaten ermutigt und unterstützt werden.
Das PHINEO-Projekt Weltoffene Kommune sucht neue Antworten auf die Frage, wie Kommunen die Ausgangsbedingungen so gestalten können, dass Weltoffenheit und ein gutes Zusammenleben realisiert werden können.
Die vorliegende Broschüre bietet einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten vor Ort. Die Praxisbeispiele zeigen, wie sich soziale Kompetenzen fördern lassen, wie erlebnispädagogis
stadtspielerJUGEND ist eine Methode zur Beteiligung von Jugendlichen ab 14 Jahren. Im Zentrum steht die Entwicklung der Kommune, in der sie leben.
Das „Dialogforum ‚Bund trifft kommunale Praxis‘ – Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten‘“ ist ein Projekt, dessen Ziel darin besteht, den kontinuierlichen Austausch über d