Showing 25–36 of 41 results
Eine Broschüre fasst Ergebnisse aus dem Prozess der Implementierung einer Kinder-und Jugendinteressenvertretung in der Hansestadt Stendal zusammen und leitet aus den Erfahrungen Handlungsempfehlungen ab, die and
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung das Programm „Gemeinsam Mittendrin Gestalten – Geflüchtete Jugendliche stärken“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, g
Jungen Menschen niedrigschwellige Möglichkeiten der Beteiligung bieten und so die Demokratie in Deutschland stärken — dieses Ziel verfolgt das Projekt „we decide — Jugend mischt mit!“. Ergebnis des Proj
In einem Leitfaden werden zentrale Ergebnisse des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ zusammengefasst und aus den Erfolgsfaktoren Tipps für die praktische Organisation der Bündnisa
Leitbilder beschäftigen sich mit den längerfristig gültigen Zielen einer Kommune. Es dürfen keine kurzzeitigen und unmittelbaren Ergebnisse auf der Leistungs- oder Wirkungsebene erwartet werden. Jedoch kann e
Wir informieren über ein gelungenes Beispiel der Kooperation zwischen der Stadt Dortmund, lokalen Wohnungsbaugenossenschaften und der lokalen Wohnungswirtschaft.
Die Servicestelle EU-Jugendstrategie widmet sich mit einer Orientierungshilfe den verschiedenen Möglichkeiten, Jugendlichen in der Übergangsphase Schule-Beruf internationale Erfahrungen zu ermöglichen.
Bei „überaus“ finden Berufseinstiegsbegleiterinnen und -begleiter für ihre praktische Arbeit mit Jugendlichen interaktive und multimediale Lernangebote.
Verschiedene Rechtskreise können eng zusammenarbeiten, um junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf „aus einer Hand“ zu unterstützen. Bundesweit bieten immer mehr Jugendberufsagentur
Drei Bundesministerien rufen zu einer Berufs- und Studienwahl ohne Geschlechterklischees auf. www.klischee-frei.de ist ein Web-Portal für alle, die Jugendliche bei der Berufs- und Studienwahl ohne Vorurteile unt
Die Publikation „Selbstverständlich selbstverwaltet“ des Kulturbüros Sachsen liefert zahlreiche Informationen, wie selbstverwaltete Jugendräume in einer Kommune funktionieren können und einen wert
Der Bundesverband der AWO hat ein Projekt zur „Partizipation von Jugendlichen in der Jugendsozialarbeit“ entwickelt. Erfahrungen der Praxisprojekte sind in einen Leitfaden eingeflossen.