Showing 1–12 of 16 results
Schule im Aufbruch ist eine Initiative, die zu mehr Potenzialentfaltung unserer Kinder führen soll. Die Initiative steht für eine ganzheitliche und transformative Bildung, wie sie im Weltaktionsplan Bildung fü
Mit #junggerecht stärkt der Bayerische Jugendring (BJR) Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen in den Kommunen, zeigt wie sich junge Menschen bereits engagieren und was Kommunen für mehr Jugendgerechtig
Der Auftrag des Programms „Kinderfreundliche Kommunen“ ist die konsequente Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention auf kommunaler Ebene. Das Ziel ist, Kommunen bundesweit zu unterstützen, ihre kommun
Das Praxisprojekt der Landesjugendämter Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) verfolgt die Weiterentwicklung und strukturelle Verankerung jugendpolitischer Konzepte in Kommunen, um die Beteiligung von jungen
EuroPeers sind junge Menschen, die mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION oder dem Europäischen Solidaritätskorps aktiv waren und ihre Erfahrungen an andere Jugendliche weitergeben möchten.
In einem Leitfaden werden zentrale Ergebnisse des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ zusammengefasst und aus den Erfolgsfaktoren Tipps für die praktische Organisation der Bündnisa
Jugendpolitik ist Querschnittspolitik. Nur gemeinsam kann der Weg zu mehr Jugendgerechtigkeit mit großen Schritten gegangen werden. Finden Sie heraus, welche Bündnispartner für Sie in Ihrer Kommune relevant si
Das Kommunale Bildungsmonitoring (KBM) wird als ein kontinuierlicher, überwiegend datengestützter Beobachtungs- und Analyseprozess des Bildungssystems verstanden. KBM schafft eine Grundlage für ein kohärentes
Im Rahmen der internationalen Jugendarbeit können Fachkräfte ihren Berufsalltag verlassen und Erfahrungen im europäischen Ausland machen. Sie können mit Jugendlichen grenzüberschreitende Angebote ausprobiere
Eine Kommune, die das Bildung im Rahmen einer kommunalen Landschaft gestalten will, sollte dabei einige Schritte beachten, die von der Bertelsmann Stiftung im Rahmen des „Wegweisers Kommune“ formuliert wurden
Seit 2004 wird mit dem Programm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ Fachwissen zur Ganztagsschule in Deutschland gebündelt und Schulen auf dem Weg zu ganztägigen Angeboten unterstützt.
Angriffe auf Demokratie, Freiheit und Rechtstaatlichkeit sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit sind dauerhafte Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft. Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“