siehe Blog-Text
siehe Blog-Text
Interessen von jungen Menschen können erst dann berücksichtigt werden, wenn sie in Erfahrung gebracht wurden. Berichte und Studien können Licht ins Dunkel bringen. Wir haben mögliche Informationsquellen zusammengestellt.
Eigenständige Jugendpolitik folgt dem Grundsatz, dass Politik und Gesellschaft die Herausforderungen und Bedürfnisse von jungen Menschen zwischen 12 und 27 Jahren zum selbstverständlichen Bestandteil ihres Handelns machen sollten. Dazu gehört es, sich über Lebenslagen Jugendlicher und junger Erwachsener zu informieren und sie an allen sie betreffenden Belangen zu beteiligen.
Die „Jugendgesellschaft“ ist mindestens so komplex und heterogen wie die der Älteren. Politik sollte sich der vielfältigen Lebenslagen junger Menschen bewusst werden – nicht zuletzt, weil sie die Lebenslagen Jugendlicher mit ihren Entscheidungen maßgeblich beeinflusst. Ressortübergreifende Jugendpolitik muss beispielsweise das Spannungsfeld zwischen Bildungs- und beruflichen Übergängen und der persönlichen Entwicklung junger Menschen verstehen, um den damit verbundenen vielfältigen Bedürfnissen begegnen zu können.
Im Folgenden listen wir, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, zentrale Informationsquellen zu verschiedenen jugendrelevanten Themen auf.
Anfang 2021 haben wir Studien hinzugefügt, die die Situation für junge Menschen während der Corona-Pandemie abbilden.