Eine sinnvolle Gestaltung des schulischen Lebens ist erst dann möglich, wenn Schülerinnen und Schüler an Entscheidungen beteiligt werden. Wie das gehen kann, zeigen das Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung und die DGB-Jugend.
In der Schülervertretung (kurz SV), teilweise auch Schülermitverantwortung oder Schülermitverwaltung (kurz SMV), wirken Schüler an der Gestaltung ihrer Schule und des Schulwesens mit. Dabei vertreten sie vorrangig die Interessen ihrer Mitschülerinnen und -schüler.
In dieser Broschüre werden die wichtigsten Aspekte einer Schülervertretung erklärt. Die SV weist auf ihrer Website auch darauf hin, was eine SV nicht ist: „Manche meinen, dass es die Aufgabe von Schülervertretung sei, den Tafeldienst einzuteilen, Pausenaufsichten zu führen, Geld für die Klassenkasse einzusammeln oder auf Schulveranstaltungen den Kuchenverkauf zu organisieren. Pustekuchen! Schülervertretung ist das, was Schüler daraus machen.“
Schülervertretungen bieten die Möglichkeit, Schule mitzugestalten. Es können erste positive Erfahrungen mit Demokratie gemacht werden. Dabei gibt es allerdings einige Herausforderungen zu meistern. Das vorliegende Handbuch zeigt Rechte junger Menschen auf und gibt Tipps und Hilfestellungen, wie sie selbst aktiv werden können. Es enthält unter anderem die Erfahrungen von aktiven Schülervertreter*innen. Es soll junge Menschen ermutigen, ihre Arbeit ernst zu nehmen und Schule mehr so zu gestalten, wie sie es sich wünschen oder brauchen.
Pimp my school. Das 1×1 der SV-Arbeit vom Landesbüro Nordrhein-Westfalen der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2021: Publikation herunterladen
Die DGB-Jugend hat einige Tipps für Schülervertretungen hochgeladen. Wenn ihr euch einen Gesamtüberblick verschaffen wollt, könnt ihr euch die SV-Tipps-Broschüre der DGB-Jugend herunterladen.