Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit

Quelle

Toolart

Broschüren Broschüren
Erfahrungen & Beispiele Erfahrungen & Beispiele

Themen

Inklusion Mitwirkung & Teilhabe

Zielgruppe

Fachkräfte

Die gleichberechtigte Teilhabe ist gerade in der Kinder­ und Jugendphase von besonderer Bedeutung. Sie prägt den individuellen Lebensweg. Kinder und Jugendliche lernen, dass das Miteinander von unterschiedlichen Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten etwas ganz Normales ist. Im gemeinsamen Erleben wird frühzeitig ein Verständnis für Vielfalt entwickelt.

Gemeinsam mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe gibt der Deutsche Bundesjugendring die Publikation „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit – Selbstbestimmung stärken und die Teilhabe aller ermöglichen“ heraus. Sie zeigt Anforderungen einer inklusive Kinder­ und Jugendarbeit auf und stellt Good­-Practice­-Beispiele, Literaturhinweise sowie Finanzierungsmöglichkeiten vor.

In einigen Einrichtungen und Organisationen der Kinder­ und Jugendarbeit wird dieser Anspruch auf die gemeinsame Teilhabe von jungen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung bereits angewendet und umgesetzt. Studien zeigen jedoch, dass junge Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Beeinträchtigung die Möglichkeiten der Kinder­ und Jugendarbeit selten nutzen und vielmehr auf die Angebote der Behindertenhilfe zurückgreifen.

Oftmals erschweren Barrieren, wie z. B. fehlende Informationen in Leichter Sprache bzw. in leicht verständlicher Sprache, Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung die Teilhabe an den Angeboten der Kinder­ und Jugendarbeit. Hier soll die Broschüre Abhilfe schaffen, indem sie exemplarisch die Herausforderungen und Potenziale inklusiver Kinder- und Jugendarbeit darstellt.