Erfahrungen und Praxisperspektiven aus der Jugend(verbands)arbeit mit jungen Geflüchteten

Quelle

Toolart

Broschüren Broschüren
Erfahrungen & Beispiele Erfahrungen & Beispiele

Themen

Inklusion Migration Mitwirkung & Teilhabe

Zielgruppe

Fachkräfte

Die Arbeitshilfe sammelt einführende Beiträge, Praxiserfahrungen und Tipps für die jugendverbandliche Arbeit mit jungen Geflüchteten und bietet eine Hilfestellung einen ersten inhaltlichen Einstieg in den Themenbereich zu finden. Die Arbeitshilfe richtet sich an Multiplikator*innen und Aktive in der Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten.

Fluchterfahrungen haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Entwicklung von jungen Menschen. Diese Erfahrungen sind von Traumata, Verlust und Unsicherheit geprägt. Was heißt das für die jungen Menschen selber und für die Arbeit mit Ihnen?

Bei der Teilhabe von jungen Geflüchteten können Jugendverbände eine zentrale Aufgabe übernehmen. Junge Geflüchtete lernen in den Angeboten der Jugendverbände nicht nur andere Jugendliche kennen, schließen Freundschaften und lernen Sozialräume kennen. Sie erfahren Selbstwirksamkeit, indem sie ihre eigenen Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen. Sie erleben ein demokratisches Miteinander, das Aushandeln von gemeinsamen Anliegen und das Lösen von Konflikten.

Sie lernen die Idee von Ehrenamt kennen und sammeln darin eigene erste Erfahrungen. Sie bewegen sich in selbstorganisierten Jugendstrukturen und werden Teil der Jugendverbände. Umso wichtiger ist es, dass die Arbeit mit jungen Geflüchteten weiterhin fester Bestandteil der jugendverbandlichen Praxis bleibt und sich jugendverbandliche Strukturen immer weiter für die Teilhabe aller junger Menschen einsetzen.

Die Arbeitshilfe des Hessischen Jugendrings behandelt unter anderem Flucht- und traumasensibles Arbeiten mit jungen Geflüchteten, Politische Bildung mit jungen Geflüchteten und die Rassismuskritische Öffnung der Jugend(verbands)arbeit mit Blick auf junge Geflüchtete.