Im Modellprojekt „Gemeinsam vor Ort Zukunft gestalten“ hat die Berlin Governance Platform von Januar 2022 bis Dezember 2023 gemeinsam mit fünf Kommunen in Deutschland den Beteiligungsansatz der Kommunalen Entwicklungsbeiräte modellhaft erprobt. Die Abschlusspublikation reflektiert das theoretische Konzept im Licht der Praxiserfahrungen.
Eine inklusive und nachhaltige Entwicklung in der Zivilgesellschaft gelingt am besten, wenn alle Interessengruppen miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam Strategien entwickeln: Diese Überlegung ist Kerngedanke von Kommunalen Entwicklungsbeiräten. Sie bringen Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Städten und Gemeinden zusammen, um zu einer konkreten Fragestellung Empfehlungen für lokale Entscheidungsgremien zu erarbeiten. So soll das Vertrauen der Bürger*innen in Politik und Verwaltung gestärkt werden.
Ein Kommunaler Entwicklungsbeirat (KEB) ist ein Format der kommunalen Bürgerbeteiligung. Ein KEB wird von der lokalen Politik beauftragt, um eine spezifische Fragestellung zu bearbeiten, die die Kommune bewegt. Rund 30 Personen aus kommunaler Politik und Verwaltung sowie lokaler Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden als Beirät*innen ausgewählt.
Das Herzstück der Broschüre liegt in der Darstellung der vier konzeptionellen Grundelemente der Kommunalen Entwicklungsbeiräte: des Multi-Akteursansatzes, der Empfehlungsfunktion für lokale Entscheidungsgremien, des Moderierten Dialogs und der Gemeinwohlorientierten Zukunftsstrategien. Jedes Grundelement wird zunächst konzeptionell eingeführt. Anschließend werden zu jedem Grundelement Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung im Modellprojekt erläutert und durch konkrete Beispiele aus unseren Partnerkommunen veranschaulicht.