Internationaler Austausch, Europa, grenzüberschreitende Mobilität, Auslandsaufenthalt
Showing 1–12 of 16 results
Die Toolbox liefert zahlreiche Hilfestellungen und konkrete Methoden zur Umsetzung von Beteiligungsformaten und Aktivitäten der (europa-)politischen Bildung.
Mit der „Zugangsstudie“ wurde untersucht, wie hoch der Anteil der Jugendlichen ist, die an internationalen Aktivitäten im Rahmen von Jugendarbeit und Schule teilnehmen oder sich dafür interessieren,
EuroPeers sind junge Menschen, die mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION oder dem Europäischen Solidaritätskorps aktiv waren und ihre Erfahrungen an andere Jugendliche weitergeben möchten.
Die vorliegende Orientierungshilfe von JUGEND für Europa fasst Erfahrungen zu grenzüberschreitender Mobilität zusammen und beschreibt Empfehlungen für die jugendpolitischen Akteure, die die Implementierung gr
Eine Qualitätsmobilitäts-App (Q! App) unterstützt Sie dabei, internationale Jugendprojekte zu planen. Basierend auf den Europäischen Qualitätsgrundsätzen für Lernmobilität erhalten Sie über die App viele
In dieser Toolbox gibt es Methoden und Anregungen zum Thema Flucht – Asyl – Migration. Diese Hintergrundinformationen, Materialien und Aktivitäten richten sich an alle, die mit jungen Menschen vertiefend das
Dr. Zübeyde Duyar berät unbegleitete minderjährige Geflüchtete beim AK Asyl Bielefeld e.V.. Sie informiert zu Jugendreisen mit jungen Geflüchteten und zu rechtlichen Aspekten in Bezug auf Freizeiten mit jung
Im Rahmen der internationalen Jugendarbeit können Fachkräfte ihren Berufsalltag verlassen und Erfahrungen im europäischen Ausland machen. Sie können mit Jugendlichen grenzüberschreitende Angebote ausprobiere
Mit „Internationaler Jugendarbeit im Plan“ wurde eine Orientierungshilfe aufgelegt, die konkret aufzeigt, wie internationale Jugendarbeit in die kommunale Verwaltung integriert werden kann.
„Jugendmobilität“ ist ein österreichischer Leitfaden für Gemeinden, Verkehrsunternehmen und Verkehrsplanung sowie für außerschulische Jugendarbeit, Jugendbeteiligung und Umweltbildung.
Die Servicestelle EU-Jugendstrategie widmet sich mit einer Orientierungshilfe den verschiedenen Möglichkeiten, Jugendlichen in der Übergangsphase Schule-Beruf internationale Erfahrungen zu ermöglichen.
Wie können wir an unseren Schulen Austausch mit anderen Ländern ermöglichen? Die Initiative „Austausch macht Schule“ unterstützt austauschwillige Schulverantwortliche mit Förderhinweisen, Informa