Jugendbeteiligung (on- und offline), Teilhabe, Partizipation, Beschwerdeverfahren, Rechte (KJHG, Kommunalverfassung etc.), Selbstorganisation
Showing 1–12 of 80 results
Der Bundesjugendring und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben gemeinsam Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelt. Zahlreiche Expert*innen aus der Kinder-
Die Eigenständige Jugendpolitik vor Ort ist gemeinsame Aufgabe aller Akteure, die für die Jugend Verantwortung tragen und mit der Jugend zusammenarbeiten. Wir haben Beispiele aus Bundesländern und Kommunen zus
Diese Broschüre gibt Einblick in die Ergebnisse des Praxisentwicklungsprojekts zur kommunalen Verankerung der Eigenständigen Jugendpolitik in Thüringen.
Von Januar 2022 bis Dezember 2023 wurde gemeinsam mit fünf Kommunen in Deutschland der Beteiligungsansatz der Kommunalen Entwicklungsbeiräte modellhaft erprobt. Die Abschlusspublikation reflektiert das theoreti
In dieser Publikation „U18-Beteiligung in der Stadtentwicklung. Sind Schulen der entscheidende Akteur?“ stellen die Autorinnen drei Beispiele aus ihrer Praxis von U18-Beteiligung vor, bei denen Schule
Das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales hat eine Handreichung zur Verbesserung der Teilhabe von jungen Menschen in Hessen auf kommunaler Ebene veröffentlicht.
Das Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung hat einen Praxis-Guide veröffentlicht, der die Planung und Etablierung von Jugendgremien auf Bundesebene in den Blick nimmt.
Diese Broschüre des Landesjugendrings NRW soll dazu motivieren, sich vor Ort zusammenzuschließen, die Gründung oder Reaktivierung eines Jugendrings anzugehen oder die Arbeit in einem Jugendring motiviert weite
Diese Handreichung der Servicestelle Mitbestimmung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Sport und Jugend ist eine fachliche Kommentierung zur Umsetzung des § 26a der Thüringer Kommunalordnung.
Die Broschüre bietet einen Leitfaden für den Prozess kommunaler Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen-Anhalt, angefangen bei der strukturellen Verankerung, Finanzierung und Beteiligungsbedingungen bis zur Do
Die Fachstelle Jugendreisen beim Bundesjugendring, das Jugendnetzwerk Lambda e.V. und die Fachstelle Queere Jugendarbeit des Hessischen Jugendrings haben gemeinsam eine digitale Handreichung zur queersensiblen Au
Der Bericht des Netzwerkbüros Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland stellt die Ergebnisse eines partizipativen Projektes mit Jugendlichen in einer mitteldeutschen Revierkommune im Landkreis Leipzig vor.