Showing 13–24 of 102 results
Wie kann Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene in Umweltfragen aussehen? Diese Arbeitshilfe des Landeszentrums Jugend + Kommune gibt Empfehlungen für umweltpolitische Dialoge zwischen Kommune und Jugend.
Diese Handreichung der Servicestelle Mitbestimmung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Sport und Jugend ist eine fachliche Kommentierung zur Umsetzung des § 26a der Thüringer Kommunalordnung.
Die Broschüre bietet einen Leitfaden für den Prozess kommunaler Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen-Anhalt, angefangen bei der strukturellen Verankerung, Finanzierung und Beteiligungsbedingungen bis zur Do
Dieser Methodenkoffer von „Kollekt – Das progressive Zentrum“ bietet eine vielfältige Auswahl von neuen Formaten, die in der Jugendarbeit eingesetzt werden können, um den Umgang mit Einsamkeit
Der Bundesjugendring (DBJR) hat gemeinsam mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) eine Handreichung zum „Mythos Neutralitätsgebot“ für freie Träger veröffentlicht.
Der Bayerische Jugendring ruft mit diesem Positionspapier die Landkreise, Städte, Märkte und Gemeinden in Bayern dazu auf, den Interessen und Bedürfnissen von jungen Menschen in ihren Heimatgemeinden mit beson
Der Europarat hat diesen Handlungsleitfaden veröffentlicht, um Fachkräfte und Politik dabei zu unterstützen, den Bedürfnissen junger Geflüchteter in Bezug auf Bildung, Beschäftigung, Gesundheitsfürsorge, p
Das vorliegende Handbuch führt das gesammelte Wissen über wertschätzende Beteiligung, kinder- und jugendgerechte Ansprache, sensible Erfassung von subjektiver Sicherheit und die Grundprinzipien der städtebaul
Kinder und Jugendliche stärker in die Gemeindepolitik einbeziehen? Na klar! Aber wo anfangen? Das UNICEF-Toolkit soll Mitarbeitenden von Gemeinden dabei helfen, sich grundlegendes Wissen zum Thema Kinder- und Ju
Dieses Themendossier der Transferagentur für Großstädte der DKJS greift die Fragen auf, wie die Strukturen des kommunalen Bildungsmanagements partizipatorische Prozesse unterstützen können und wie die Kommun
Diese Arbeitshilfe des Paritätischen zeigt auf, wie Fachkräfte gezielt Lobbyaktivitäten entwickelt werden können und wie sie sich gegenüber kommunaler Politik, Verwaltung und Medien Gehör verschaffen.
Der Bayerische Jugendring, die Aktion Jugendschutz und die LAG Jugendsozialarbeit haben Ende Januar eine Arbeitshilfe für Fachkräfte zum Umgang mit psychischen Belastungen bei jungen Menschen veröffentlicht.