Showing 73–84 of 98 results
Eine Handreichung der Vodafone Stiftung, der TU Berlin und des Bundesbauministeriums zeigt Entwürfe von kreativen Nachwuchsstadtplanern und -planerinnen zur Frage, wie Städte gestaltet werden können, um Bildun
Mit „Internationaler Jugendarbeit im Plan“ wurde eine Orientierungshilfe aufgelegt, die konkret aufzeigt, wie internationale Jugendarbeit in die kommunale Verwaltung integriert werden kann.
„Jugendmobilität“ ist ein österreichischer Leitfaden für Gemeinden, Verkehrsunternehmen und Verkehrsplanung sowie für außerschulische Jugendarbeit, Jugendbeteiligung und Umweltbildung.
Die Servicestelle EU-Jugendstrategie widmet sich mit einer Orientierungshilfe den verschiedenen Möglichkeiten, Jugendlichen in der Übergangsphase Schule-Beruf internationale Erfahrungen zu ermöglichen.
Verschiedene Rechtskreise können eng zusammenarbeiten, um junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf „aus einer Hand“ zu unterstützen. Bundesweit bieten immer mehr Jugendberufsagentur
Mit einer Arbeitshilfe können Bildungseinrichtungen im Prozess der interkulturellen Öffnung unterstützt werden. Es werden Anregungen gegeben, wie Vielfalt und Diversität stärker in den Blick genommen und wie
Eine Broschüre wendet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Jugendliche für die Arbeit mit Peers ausbilden wollen. Sie stellt erfolgreich genutzte Methoden zur Peer Education in der politischen Bi
Jugendliche haben ein Recht auf außerschulische Bildungsangebote. Diese sollten sich an Qualitätsstandards orientieren. Informationen dazu finden sich in diesen Orientierungshilfen.
Die Publikation „Selbstverständlich selbstverwaltet“ des Kulturbüros Sachsen liefert zahlreiche Informationen, wie selbstverwaltete Jugendräume in einer Kommune funktionieren können und einen wert
Wie ist das Aufwachsen von Jugendlichen in alternden und schrumpfenden Regionen geprägt? Was kann getan werden, damit Jugendliche den Ort nicht verlassen oder wiederkommen?
Der Bundesverband der AWO hat ein Projekt zur „Partizipation von Jugendlichen in der Jugendsozialarbeit“ entwickelt. Erfahrungen der Praxisprojekte sind in einen Leitfaden eingeflossen.
Jugendliche in der Heimerziehung zu beteiligen ist einerseits schwer umzusetzen und andererseits sehr notwendig. In Schleswig-Holstein haben fünf Einrichtungen an einem Modellprojekt teilgenommen. Die Dokumentat