Showing 61–72 of 90 results
Im Oktober 2007 führte der Gesetzgeber neue arbeitsmarktpolitische Instrumente insbesondere zur Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit ein. Vor diesem Hintergrund gab der PARITÄTISCHE eine Expertise in Auftrag,
Das Kommunale Bildungsmonitoring (KBM) wird als ein kontinuierlicher, überwiegend datengestützter Beobachtungs- und Analyseprozess des Bildungssystems verstanden. KBM schafft eine Grundlage für ein kohärentes
Eine Kommune, die das Bildung im Rahmen einer kommunalen Landschaft gestalten will, sollte dabei einige Schritte beachten, die von der Bertelsmann Stiftung im Rahmen des „Wegweisers Kommune“ formuliert wurden
Wir informieren über ein gelungenes Beispiel der Kooperation zwischen der Stadt Dortmund, lokalen Wohnungsbaugenossenschaften und der lokalen Wohnungswirtschaft.
Eine Handreichung der Vodafone Stiftung, der TU Berlin und des Bundesbauministeriums zeigt Entwürfe von kreativen Nachwuchsstadtplanern und -planerinnen zur Frage, wie Städte gestaltet werden können, um Bildun
Mit „Internationaler Jugendarbeit im Plan“ wurde eine Orientierungshilfe aufgelegt, die konkret aufzeigt, wie internationale Jugendarbeit in die kommunale Verwaltung integriert werden kann.
„Jugendmobilität“ ist ein österreichischer Leitfaden für Gemeinden, Verkehrsunternehmen und Verkehrsplanung sowie für außerschulische Jugendarbeit, Jugendbeteiligung und Umweltbildung.
Die Servicestelle EU-Jugendstrategie widmet sich mit einer Orientierungshilfe den verschiedenen Möglichkeiten, Jugendlichen in der Übergangsphase Schule-Beruf internationale Erfahrungen zu ermöglichen.
Verschiedene Rechtskreise können eng zusammenarbeiten, um junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf „aus einer Hand“ zu unterstützen. Bundesweit bieten immer mehr Jugendberufsagentur
Mit einer Arbeitshilfe können Bildungseinrichtungen im Prozess der interkulturellen Öffnung unterstützt werden. Es werden Anregungen gegeben, wie Vielfalt und Diversität stärker in den Blick genommen und wie
Eine Broschüre wendet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Jugendliche für die Arbeit mit Peers ausbilden wollen. Sie stellt erfolgreich genutzte Methoden zur Peer Education in der politischen Bi
Jugendliche haben ein Recht auf außerschulische Bildungsangebote. Diese sollten sich an Qualitätsstandards orientieren. Informationen dazu finden sich in diesen Orientierungshilfen.