Der Bayerische Jugendring, die Aktion Jugendschutz und die LAG Jugendsozialarbeit haben Ende Januar eine Arbeitshilfe für Fachkräfte zum Umgang mit psychischen Belastungen bei jungen Menschen veröffentlicht.
Dieses Handbuch stellt die essenziellen Erfahrungen der Stadt Cottbus/Chóśebuz bei der Initiierung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Kinder- und Jugendbeteiligung in der Stadtentwicklung mit ein
In diesem Rechtsgutachten, in Auftrag gegeben von der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente, werden die rechtlichen Möglichkeiten der institutionellen Ausgestaltung von Kinder- und Jugendbeteiligung dur
ERYICA und Eurodesk haben im Dezember 2022 die Broschüre „Youth Participation in Youth Information“ veröffentlicht, in der verdeutlicht wird, was Jugendberatung ist und wie junge Menschen an diesem
Warum Kinder- und Jugendbeteiligung für Kommunen unverzichtbar ist, beschreibt Prof. Dr. Roland Roth in diesem Fachbeitrag anhand von 18 Argumenten und erklärt, auf welche Ressourcen Kommunen zum Auf- und Aus
Der Landesjugendring Niedersachsen hat im Juni 2022 ein Praxisbuch zum Thema Digitalisierung in der Jugendarbeit veröffentlicht. Darin kommen Expert*innen aus verschiedenen – von konfessionellen bis hin zu hel
Was brauchen Kinder und Jugendliche zum guten Leben? Zu welchen Themen wollen sie gefragt und gehört werden? Und wie könnten solche Befragungen aussehen? Das haben Jugendliche des JugendExpert:innenTeams der Be
Das Deutsche Jugendinstitut, in Zusammenarbeit mit der BW-Stiftung, hat im Mai 2022 die Jugendstudie „Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderung“ veröffentlicht. Damit soll die Forsch
Der Bundesjugendring und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben gemeinsam Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelt. Zahlreiche Expert*innen aus der Kinder-
Rechtsextreme Gewalttaten, die ungeprüfte Übernahme von Meinungen oder Hass im Netz bedrohen den Zusammenhalt von Gesellschaften. Die Methodensammlung soll in den verschiedenen Handlungsfeldern der Jugendsozial
Wie kann die Vorrangstellung des Kindeswohls gemäß UN-Kinderrechtskonvention besser im Verwaltungshandeln umgesetzt werden? Die Studie des Deutschen Kinderhilfswerks klärt offene Fragen.
Ob Bürgerbudgets, Kinder- und Jugendbudgets oder Schüler*innenHaushalte – sogenannte fondsbasierte Verfahren haben sich in den letzten Jahren auch in Brandenburg rasch verbreitet. Sie stellen für die Beteili
Showing 1–12 of 153 results
Der Bundesjugendring und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben gemeinsam Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelt. Zahlreiche Expert*innen aus der Kinder-
Die Eigenständige Jugendpolitik vor Ort ist gemeinsame Aufgabe aller Akteure, die für die Jugend Verantwortung tragen und mit der Jugend zusammenarbeiten. Wir haben Beispiele aus Bundesländern und Kommunen zus
Interessen von jungen Menschen können erst dann berücksichtigt werden, wenn sie in Erfahrung gebracht wurden. Berichte und Studien können Licht ins Dunkel bringen. Wir haben mögliche Informationsquellen zusam
Der Bayerische Jugendring, die Aktion Jugendschutz und die LAG Jugendsozialarbeit haben Ende Januar eine Arbeitshilfe für Fachkräfte zum Umgang mit psychischen Belastungen bei jungen Menschen veröffentlicht.
Dieses Handbuch stellt die essenziellen Erfahrungen der Stadt Cottbus/Chóśebuz bei der Initiierung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Kinder- und Jugendbeteiligung in der Stadtentwicklung mit ein
In diesem Rechtsgutachten, in Auftrag gegeben von der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente, werden die rechtlichen Möglichkeiten der institutionellen Ausgestaltung von Kinder- und Jugendbeteiligung dur
ERYICA und Eurodesk haben im Dezember 2022 die Broschüre „Youth Participation in Youth Information“ veröffentlicht, in der verdeutlicht wird, was Jugendberatung ist und wie junge Menschen an diesem
Warum Kinder- und Jugendbeteiligung für Kommunen unverzichtbar ist, beschreibt Prof. Dr. Roland Roth in diesem Fachbeitrag anhand von 18 Argumenten und erklärt, auf welche Ressourcen Kommunen zum Auf- und Aus
Das Deutsche Jugendinstitut, in Zusammenarbeit mit der BW-Stiftung, hat im Mai 2022 die Jugendstudie „Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderung“ veröffentlicht. Damit soll die Forsch
Was brauchen Kinder und Jugendliche zum guten Leben? Zu welchen Themen wollen sie gefragt und gehört werden? Und wie könnten solche Befragungen aussehen? Das haben Jugendliche des JugendExpert:innenTeams der Be
Der Landesjugendring Niedersachsen hat im Juni 2022 ein Praxisbuch zum Thema Digitalisierung in der Jugendarbeit veröffentlicht. Darin kommen Expert*innen aus verschiedenen – von konfessionellen bis hin zu hel
Rechtsextreme Gewalttaten, die ungeprüfte Übernahme von Meinungen oder Hass im Netz bedrohen den Zusammenhalt von Gesellschaften. Die Methodensammlung soll in den verschiedenen Handlungsfeldern der Jugendsozial