In dieser Broschüre werden die Forschungserkenntnisse des „Forschungsprojekts zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Eine qualitative Feldanalyse“ (Laufzeit: 2022-2
Dieser Leitfaden richtet sich an Jugendverbände sowie Jugendringe und vermittelt Wissen und Erfahrungen über rassismus- und antisemitismuskritische Öffnungsprozesse. Mit praktischen Anregungen, wird aufgezeigt
Diese digitale Materialsammlung des Deutschen Bundesjugendrings sammelt Beratungsangebote und vielfältige Materialien für mehr Handlungssicherheit im Einsatz für Demokratie von Jugendgruppen, -verbänden und -
Diese wirkungsorientierte Handreichung zeigt, wie Fachkräfte durch Advocacy gezielt auf Missstände aufmerksam machen und langfristig politische Wirkung erzielen können. Sie bietet einen praxisnahen Einstieg un
In dieser Publikation „U18-Beteiligung in der Stadtentwicklung. Sind Schulen der entscheidende Akteur?“ stellen die Autorinnen drei Beispiele aus ihrer Praxis von U18-Beteiligung vor, bei denen Schule
Diese Broschüre gibt Einblick in die Ergebnisse des Praxisentwicklungsprojekts zur kommunalen Verankerung der Eigenständigen Jugendpolitik in Thüringen.
Das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales hat eine Handreichung zur Verbesserung der Teilhabe von jungen Menschen in Hessen auf kommunaler Ebene veröffentlicht.
Das Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung hat einen Praxis-Guide veröffentlicht, der die Planung und Etablierung von Jugendgremien auf Bundesebene in den Blick nimmt.
Diese Broschüre des Landesjugendrings NRW soll dazu motivieren, sich vor Ort zusammenzuschließen, die Gründung oder Reaktivierung eines Jugendrings anzugehen oder die Arbeit in einem Jugendring motiviert weite
Diese Handreichung der Servicestelle Mitbestimmung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Sport und Jugend ist eine fachliche Kommentierung zur Umsetzung des § 26a der Thüringer Kommunalordnung.
Dieser Methodenkoffer von „Kollekt – Das progressive Zentrum“ bietet eine vielfältige Auswahl von neuen Formaten, die in der Jugendarbeit eingesetzt werden können, um den Umgang mit Einsamkeit
Der Bundesjugendring (DBJR) hat gemeinsam mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) eine Handreichung zum „Mythos Neutralitätsgebot“ für freie Träger veröffentlicht.
Showing 1–12 of 164 results
Der Bundesjugendring und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben gemeinsam Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelt. Zahlreiche Expert*innen aus der Kinder-
Die Eigenständige Jugendpolitik vor Ort ist gemeinsame Aufgabe aller Akteure, die für die Jugend Verantwortung tragen und mit der Jugend zusammenarbeiten. Wir haben Beispiele aus Bundesländern und Kommunen zus
Interessen von jungen Menschen können erst dann berücksichtigt werden, wenn sie in Erfahrung gebracht wurden. Berichte und Studien können Licht ins Dunkel bringen. Wir haben mögliche Informationsquellen zusam
Diese wirkungsorientierte Handreichung zeigt, wie Fachkräfte durch Advocacy gezielt auf Missstände aufmerksam machen und langfristig politische Wirkung erzielen können. Sie bietet einen praxisnahen Einstieg un
Diese Broschüre gibt Einblick in die Ergebnisse des Praxisentwicklungsprojekts zur kommunalen Verankerung der Eigenständigen Jugendpolitik in Thüringen.
Diese digitale Materialsammlung des Deutschen Bundesjugendrings sammelt Beratungsangebote und vielfältige Materialien für mehr Handlungssicherheit im Einsatz für Demokratie von Jugendgruppen, -verbänden und -
In dieser Broschüre werden die Forschungserkenntnisse des „Forschungsprojekts zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Eine qualitative Feldanalyse“ (Laufzeit: 2022-2
Dieser Leitfaden richtet sich an Jugendverbände sowie Jugendringe und vermittelt Wissen und Erfahrungen über rassismus- und antisemitismuskritische Öffnungsprozesse. Mit praktischen Anregungen, wird aufgezeigt
In dieser Publikation „U18-Beteiligung in der Stadtentwicklung. Sind Schulen der entscheidende Akteur?“ stellen die Autorinnen drei Beispiele aus ihrer Praxis von U18-Beteiligung vor, bei denen Schule
Das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales hat eine Handreichung zur Verbesserung der Teilhabe von jungen Menschen in Hessen auf kommunaler Ebene veröffentlicht.
Das Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung hat einen Praxis-Guide veröffentlicht, der die Planung und Etablierung von Jugendgremien auf Bundesebene in den Blick nimmt.
Diese Broschüre des Landesjugendrings NRW soll dazu motivieren, sich vor Ort zusammenzuschließen, die Gründung oder Reaktivierung eines Jugendrings anzugehen oder die Arbeit in einem Jugendring motiviert weite