Showing 73–84 of 166 results
stadtspielerJUGEND ist eine Methode zur Beteiligung von Jugendlichen ab 14 Jahren. Im Zentrum steht die Entwicklung der Kommune, in der sie leben.
Wie sind die Strukturen der Jugendsozialarbeit bundesweit ausgestaltet und wie kann Jugendsozialarbeit vor Ort stark gemacht werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Veröffentlichung der
Dieses Toolkit von der Jugend Europäischer Volksgruppen (JEV) gibt Informationen über Jugendbeteiligungskonzepte, über unterschiedliche Möglichkeiten der Partizipation und Methoden der erfolgreichen Durchfüh
Die Videoreihe von jugend.beteiligen.jetzt beantwortet konkrete Fragen für die kommunale Jugendarbeit zur Umsetzung digitaler Jugendbeteiligung
Auf der Webseite oja-wissen.info gibt es ausgewählte Einblicke in die Theorie und Praxis der Offenen Jugendarbeit. Sie bietet eine umfassende Sammlung von Artikeln, Videos, Best Practice und vieles mehr.
Die vorliegende Arbeitshilfe des Landesjugendrings Niedersachsen soll Anregungen bieten, sich auf den Weg zu machen, die gleichberechtigte Teilhabe junger Menschen mit Behinderungen an den Angeboten der Jugendarb
Das „Dialogforum ‚Bund trifft kommunale Praxis‘ – Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten‘“ ist ein Projekt, dessen Ziel darin besteht, den kontinuierlichen Austausch über d
Mit der „Zugangsstudie“ wurde untersucht, wie hoch der Anteil der Jugendlichen ist, die an internationalen Aktivitäten im Rahmen von Jugendarbeit und Schule teilnehmen oder sich dafür interessieren,
Das vorliegende Seminarkonzept richtet sich in erster Linie an Personen in der JULEICA Ausbildung sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Es ermöglicht eine intensive individuelle, praktische und theoretis
EuroPeers sind junge Menschen, die mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION oder dem Europäischen Solidaritätskorps aktiv waren und ihre Erfahrungen an andere Jugendliche weitergeben möchten.
Die Stadt Adorf/Vogtland in Sachsen bemüht sich im Rahmen vom Projekt „Demografiewerkstatt Kommunen“ allen Generationen in ihrer Kommune gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang wurde eine Jugendbef
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ verdeutlicht in ihrem Diskussionspapier „Inklusion in der Jugendarbeit. 10 Jahre UN-BRK“ welchen Beitrag Jugendarbeit – trotz vielfältiger struk