Showing 121–132 of 161 results
Im Oktober 2007 führte der Gesetzgeber neue arbeitsmarktpolitische Instrumente insbesondere zur Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit ein. Vor diesem Hintergrund gab der PARITÄTISCHE eine Expertise in Auftrag,
Das Kommunale Bildungsmonitoring (KBM) wird als ein kontinuierlicher, überwiegend datengestützter Beobachtungs- und Analyseprozess des Bildungssystems verstanden. KBM schafft eine Grundlage für ein kohärentes
Im Rahmen der internationalen Jugendarbeit können Fachkräfte ihren Berufsalltag verlassen und Erfahrungen im europäischen Ausland machen. Sie können mit Jugendlichen grenzüberschreitende Angebote ausprobiere
Eine Kommune, die das Bildung im Rahmen einer kommunalen Landschaft gestalten will, sollte dabei einige Schritte beachten, die von der Bertelsmann Stiftung im Rahmen des „Wegweisers Kommune“ formuliert wurden
Seit 2004 wird mit dem Programm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ Fachwissen zur Ganztagsschule in Deutschland gebündelt und Schulen auf dem Weg zu ganztägigen Angeboten unterstützt.
Wir informieren über ein gelungenes Beispiel der Kooperation zwischen der Stadt Dortmund, lokalen Wohnungsbaugenossenschaften und der lokalen Wohnungswirtschaft.
Eine Handreichung der Vodafone Stiftung, der TU Berlin und des Bundesbauministeriums zeigt Entwürfe von kreativen Nachwuchsstadtplanern und -planerinnen zur Frage, wie Städte gestaltet werden können, um Bildun
Mit „Internationaler Jugendarbeit im Plan“ wurde eine Orientierungshilfe aufgelegt, die konkret aufzeigt, wie internationale Jugendarbeit in die kommunale Verwaltung integriert werden kann.
„Jugendmobilität“ ist ein österreichischer Leitfaden für Gemeinden, Verkehrsunternehmen und Verkehrsplanung sowie für außerschulische Jugendarbeit, Jugendbeteiligung und Umweltbildung.
Angriffe auf Demokratie, Freiheit und Rechtstaatlichkeit sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit sind dauerhafte Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft. Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Jugendpolitik sollte ein wichtiges Thema in der Kommune sein. Dafür braucht es ein eigenes Budget. Sollte dies nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung gestellt sein, gibt es einige Möglichkeiten, Fördermit
Die Servicestelle EU-Jugendstrategie widmet sich mit einer Orientierungshilfe den verschiedenen Möglichkeiten, Jugendlichen in der Übergangsphase Schule-Beruf internationale Erfahrungen zu ermöglichen.