(außerschulische) Bildung, (Ganztags)Schule, Lern- und Bildungsangebote, Chancen- und Bildungsgerechtigkeit, benachteiligte Jugendliche, Peer-Education, Jugendarbeit & Schule
Showing 1–12 of 22 results
In dieser Publikation „U18-Beteiligung in der Stadtentwicklung. Sind Schulen der entscheidende Akteur?“ stellen die Autorinnen drei Beispiele aus ihrer Praxis von U18-Beteiligung vor, bei denen Schule
Die Toolbox liefert zahlreiche Hilfestellungen und konkrete Methoden zur Umsetzung von Beteiligungsformaten und Aktivitäten der (europa-)politischen Bildung.
Schule im Aufbruch ist eine Initiative, die zu mehr Potenzialentfaltung unserer Kinder führen soll. Die Initiative steht für eine ganzheitliche und transformative Bildung, wie sie im Weltaktionsplan Bildung fü
Die vorliegende Broschüre bietet einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten vor Ort. Die Praxisbeispiele zeigen, wie sich soziale Kompetenzen fördern lassen, wie erlebnispädagogis
Mit dem Programm „Gemeinsam Schule gestalten – Landkreis Saarlouis macht Schule“ beschreitet der Landkreis neue Wege hin zur Entwicklung und Gestaltung einer kommunalen Bildungslandschaft. Kinder und Jugend
Sie finden in den „Toolkits zum kommunalen Bildungsmanagement“ eine Sammlung ausgewählter Methoden und Instrumente, die sich nach der Erfahrung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in den unters
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung das Programm „Gemeinsam Mittendrin Gestalten – Geflüchtete Jugendliche stärken“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, g
In einem Leitfaden werden zentrale Ergebnisse des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ zusammengefasst und aus den Erfolgsfaktoren Tipps für die praktische Organisation der Bündnisa
Planspiele sind eine handlungsorientierte Methode in der schulischen und außerschulischen Bildung für die Vermittlung komplexer Zusammenhänge in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Kooperationen zwischen Schulen und Jugendverbänden bzw. Jugendgruppen bieten viele Chancen für alle Beteiligten und sind mit Blick auf eine ganzheitliche Bildung für die jungen Menschen, die an den Angeboten t
Im Oktober 2007 führte der Gesetzgeber neue arbeitsmarktpolitische Instrumente insbesondere zur Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit ein. Vor diesem Hintergrund gab der PARITÄTISCHE eine Expertise in Auftrag,
Das Kommunale Bildungsmonitoring (KBM) wird als ein kontinuierlicher, überwiegend datengestützter Beobachtungs- und Analyseprozess des Bildungssystems verstanden. KBM schafft eine Grundlage für ein kohärentes