Showing 61–72 of 87 results
Jungen Menschen niedrigschwellige Möglichkeiten der Beteiligung bieten und so die Demokratie in Deutschland stärken — dieses Ziel verfolgt das Projekt „we decide — Jugend mischt mit!“. Ergebnis des Proj
In einem Leitfaden werden zentrale Ergebnisse des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ zusammengefasst und aus den Erfolgsfaktoren Tipps für die praktische Organisation der Bündnisa
Die Studie vom Deutschen Jugendinstitut beschäftigt sich empirisch mit der Verwirklichung von Partizipation und den damit verbundenen Struktur und Handlungsproblemen in den erzieherischen Hilfen.
Wenn Sie Jugendbeteiligung zu Ihrem Steckenpferd machen wollen und sich eine optimale Vorbereitung wünschen, könnte die Inanspruchnahme einer Qualifizierung sinnvoll sein.
Jugendinitiativen verfolgen manchmal langfristige Ziele. Dann kann es sinnvoll sein, einen eigenen Jugendverband zu gründen, der mehr Rechtssicherheit und neue Möglichkeiten für Förderung bietet.
Für beteiligungs- und aktionsorientierte Projekte bieten sich etliche Online-Methoden und Tools an. Im „Demokratieführerschein 2.0“ werden Internetseiten und Tools vorgestellt, die Jugendliche in ih
„Jugendmobilität“ ist ein österreichischer Leitfaden für Gemeinden, Verkehrsunternehmen und Verkehrsplanung sowie für außerschulische Jugendarbeit, Jugendbeteiligung und Umweltbildung.
Angriffe auf Demokratie, Freiheit und Rechtstaatlichkeit sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit sind dauerhafte Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft. Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Die Publikation „Selbstverständlich selbstverwaltet“ des Kulturbüros Sachsen liefert zahlreiche Informationen, wie selbstverwaltete Jugendräume in einer Kommune funktionieren können und einen wert
Jugendliche in der Heimerziehung zu beteiligen ist einerseits schwer umzusetzen und andererseits sehr notwendig. In Schleswig-Holstein haben fünf Einrichtungen an einem Modellprojekt teilgenommen. Die Dokumentat
Wir empfehlen verschiedene Informationsangebote, die hilfreich sein können, um Jugendbeteiligung umzusetzen.
In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und dem Europarat hat das Deutsche Institut für Menschenrechte 2020 eine neu übersetzte und vollständig überarbeitete Ausgabe des Handbuc