Showing 141–150 of 173 results
- 
		
    
        
        Jugendgerechte Verkehrspolitik„Jugendmobilität“ ist ein österreichischer Leitfaden für Gemeinden, Verkehrsunternehmen und Verkehrsplanung sowie für außerschulische Jugendarbeit, Jugendbeteiligung und Umweltbildung. 
- 
		
    
        
        Stärkung von Demokratie in der KommuneAngriffe auf Demokratie, Freiheit und Rechtstaatlichkeit sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit sind dauerhafte Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft. Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ 
- 
		
    
        
        Kommunale Projekte: FördermöglichkeitenJugendpolitik sollte ein wichtiges Thema in der Kommune sein. Dafür braucht es ein eigenes Budget. Sollte dies nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung gestellt sein, gibt es einige Möglichkeiten, Fördermit 
- 
		
    
        
        Orientierungshilfe: Europäische Mobilität am ÜbergangDie Servicestelle EU-Jugendstrategie widmet sich mit einer Orientierungshilfe den verschiedenen Möglichkeiten, Jugendlichen in der Übergangsphase Schule-Beruf internationale Erfahrungen zu ermöglichen. 
- 
		
    
        
        Jugendberufsagenturen: Umsetzung und WeiterentwicklungVerschiedene Rechtskreise können eng zusammenarbeiten, um junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf „aus einer Hand“ zu unterstützen. Bundesweit bieten immer mehr Jugendberufsagentur 
- 
		
    
        
        Berufs- und Studienwahl ohne GeschlechterklischeesDrei Bundesministerien rufen zu einer Berufs- und Studienwahl ohne Geschlechterklischees auf. www.klischee-frei.de ist ein Web-Portal für alle, die Jugendliche bei der Berufs- und Studienwahl ohne Vorurteile unt 
- 
		
    
        
        Förderprogramme: Übergang Schule-BerufDie Fachstelle „Übergänge in Ausbildung und Beruf“ stellt eine umfangreiche Datenbank zu Förderprogrammen der Länder, des Bundes und der EU zu den Themen Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Au 
- 
		
    
        
        Potentiale selbstverwalteter JugendtreffsDie Publikation „Selbstverständlich selbstverwaltet“ des Kulturbüros Sachsen liefert zahlreiche Informationen, wie selbstverwaltete Jugendräume in einer Kommune funktionieren können und einen wert 
- 
		
    
        
        Austausch macht Schule: für mehr Schüler- und JugendaustauschWie können wir an unseren Schulen Austausch mit anderen Ländern ermöglichen? Die Initiative „Austausch macht Schule“ unterstützt austauschwillige Schulverantwortliche mit Förderhinweisen, Informa 
- 
		
    
        
        Jugend im Blick: Regionale Bewältigung demografischer EntwicklungWie ist das Aufwachsen von Jugendlichen in alternden und schrumpfenden Regionen geprägt? Was kann getan werden, damit Jugendliche den Ort nicht verlassen oder wiederkommen? 

