Showing 97–108 of 166 results
Eine Studie macht anhand ausgewählter Praxisprojekte sichtbar, wie Inklusion unterstützt und umgesetzt werden kann und gibt Empfehlungen, wie vielfältige Barrieren abgebaut werden können.
Ein Medienleitfaden soll zu mehr Respekt gegenüber jungen Menschen und zu einer stärkeren Berücksichtigung von Kinderrechten in der öffentlichen Darstellung beitragen.
Dr. Zübeyde Duyar berät unbegleitete minderjährige Geflüchtete beim AK Asyl Bielefeld e.V.. Sie informiert zu Jugendreisen mit jungen Geflüchteten und zu rechtlichen Aspekten in Bezug auf Freizeiten mit jung
Junge Geflüchtete, die gemeinsam mit ihren Familien nach Deutschland gekommen sind, finden in dieser Broschüre wichtige Informationen zu ihrer ersten Zeit in Deutschland.
Wer entscheidet und plant, wie die Stadt sich verändert? Und wie kannst du von Planungen erfahren und dich beteiligen? Auf diese Fragen soll dir dieses Heft einige Antworten geben.
Mit dem Programm „Gemeinsam Schule gestalten – Landkreis Saarlouis macht Schule“ beschreitet der Landkreis neue Wege hin zur Entwicklung und Gestaltung einer kommunalen Bildungslandschaft. Kinder und Jugend
Eine Broschüre fasst Ergebnisse aus dem Prozess der Implementierung einer Kinder-und Jugendinteressenvertretung in der Hansestadt Stendal zusammen und leitet aus den Erfahrungen Handlungsempfehlungen ab, die and
Sie finden in den „Toolkits zum kommunalen Bildungsmanagement“ eine Sammlung ausgewählter Methoden und Instrumente, die sich nach der Erfahrung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in den unters
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung das Programm „Gemeinsam Mittendrin Gestalten – Geflüchtete Jugendliche stärken“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, g
Jungen Menschen niedrigschwellige Möglichkeiten der Beteiligung bieten und so die Demokratie in Deutschland stärken — dieses Ziel verfolgt das Projekt „we decide — Jugend mischt mit!“. Ergebnis des Proj
In einem Leitfaden werden zentrale Ergebnisse des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ zusammengefasst und aus den Erfolgsfaktoren Tipps für die praktische Organisation der Bündnisa
Jugendpolitik ist Querschnittspolitik. Nur gemeinsam kann der Weg zu mehr Jugendgerechtigkeit mit großen Schritten gegangen werden. Finden Sie heraus, welche Bündnispartner für Sie in Ihrer Kommune relevant si